Auf die Umwelt schauen und dabei die Welt sehen, das ist längst kein Widerspruch mehr: Auch an den Top-Spots gibt es Unterkünfte, die etwas für Nachhaltigkeit tun – und dir trotzdem jede Menge Spaß machen!
Was ist eigentlich nachhaltig?
Diesen Spruch am Spiegel vieler Hotelzimmer-Bäder kennst du sicher schon auswendig: „Lieber Hotelgast, wissen Sie, wie viele Tonnen Wäsche täglich weltweit unnötig gewaschen werden …?“ Genau: Es geht darum, die Handtücher nicht täglich zu waschen.
Der Appell funktioniert bei den meisten: Ein reines Gewissen ist uns lieber als ein reines Trockentuch – hängen wir es also wieder brav über den Halter, anstatt das feuchte Frottee flott auf die Fliesen flattern zu lassen. Doch jetzt mal ehrlich: Umweltschutz ist schon ein bisschen mehr als nur das Handtuch zwei Tage länger zu benutzen, oder?

© Stephan Wieser, Dmitry Arslanov, Eduard Militaru/unsplash.com
Touri und Öko: kein Liebespaar
Okay, streng genommen sind Touri und Öko nicht gerade ein Liebespaar: Nur so zum Spaß umher zu jetten, das klingt eher wie selbstsüchtiger Ressourcenverbrauch als nach Behutsamkeit. Doch auch die Welt des Reisens ist nicht schwarz-weiß, sondern bunt: Hotels mit nachhaltigem Konzept gibt es mehr, als du glaubst. Und sie machen Spaß!
Allerdings: Ein Kurztrip zum Bio-Hotel in Übersee ist wie Weihnachten im Juli: So kann es nicht funktionieren. Daher haben wir für deinen Schnupperkursus in Sachen Öko & Nachhaltigkeit auch nur Hotels in Deutschland gesucht – dort kannst du in aller Ruhe ein paar Tage testen, ob sanfter Tourismus was ist für dich.
1. Bio in Berlin: Hotel Scandic Potsdamer Platz

Modernes Stadthotel: Das nach Umweltschutzkriterien zertifizierte Hotel Scandic liegt zentral am Potsdamer Platz © Scandic Hotels
Sanfter Tourismus mag kurze Wege. Kurztrips bis 700 Kilometer solltest du nicht fliegen, empfehlen Naturschützer. Die Bahn macht sich auf dieser Distanz ja kaum schlechter: Was du in der Luft an Zeit sparst, verlierst du an der Sicherheitskontrolle und beim Transfer vom/zum Airport wieder – per Zug gelangst du dagegen meist mitten ins Zentrum.
So gesehen, ist Städtetourismus ganz schön nachhaltig, denn die Metropolen sind logischerweise am Ressourcen schonendsten und noch dazu schnell zu erreichen. Beispiel Berlin – mitten im Herz der Metropole liegt das Hotel Scandic.
Was dich verblüffen wird: Das Scandic sieht überhaupt nicht nach Nachhaltigkeit aus – ein ganz „normales“, modernes Großstadthotel, aber ökologisch so richtig durchdacht, vom intelligenten Recycling im Keller bis zum Bienenvolk auf dem Dach.
100 Prozent Ökostrom im Haus
Die Hotelgruppe Scandic kooperiert mit Green Globe, einer britischen Zertifizierungs-Agentur, die Nachhaltigkeitskriterien für den Tourismus entwickelt hat. Dazu gehört: 100 Prozent Ökostrom im Hotel, der zu 100 Prozent LED-Leuchten erhellt.
Weitere Maßnahmen: keine Papierspender in den Waschräumen, sondern Lufttrockner. Seife nicht in Wegwerf-Flaschen, sondern nachfüllbaren Spendern. Bio-Produkte in der Hotelküche statt Billig-Zutaten. Jede für sich würde kaum jemanden aus dem Wald locken, erst die Masse macht’s – viele kleine Schrittchen auf dem Weg in eine grüne Zukunft.
Falls zum Wunschtermin kein Zimmer frei ist: Im alten Westen am Ku’damm gibt es ein weiteres Scandic, das ebenfalls als Nachhaltigkeits-Hotel zertifiziert ist …
2. Freiburg für Fundis: Green City Hotel Vauban

Neuer Stadtteil, neues Denken: Das Hotel Vauban liegt in einer ehemaligen Kasernenstadt vor den Toren Freiburgs © booking.com
Als nach der Wiedervereinigung Europa abgerüstet wurde, marschierte auch eine französische Garnison aus Freiburg im Breisgau zurück nach Hause. Zurück ließ sie eine riesige Kaserne: das heutige Quartier Vauban. Der neue Stadtbezirk von Freiburg ist teilweise autofrei, sämtliche Gebäude sind Niedrigenergiehäuser, das Blockheizkraftwerk wird mit Holz befeuert – ein durch und durch vorbildlich nachhaltiger Stadtteil.
Da passt es doch ideal, dass 2013 ein nachhaltiges Hotel mittendrin seine Türen öffnete: das Green City Hotel. Schon dem Mobiliar sieht man die Nachhaltigkeit an: Es ist aus massiver Eiche und von einem ansässigen Schreiner gefertigt. Das Restaurant kocht mit Zutaten von lokalen Zuliefern, der Kaffee stammt von einer schwäbischen Rösterei. Auf Kleinverpackungen und die Minibar musst du hier zum Zweck der Müllvermeidung verzichten.
Pflanzen kühlen die Fassade
Sogar die Bepflanzung der Fassade folgt ganzheitlichen Erwägungen: Die Kletterpflanzen des Hotel Vauban sorgen für Kühlung im Sommer und zaubern durch ihr Schattenspiel faszinierende Effekte an den Wänden der angrenzenden Räume.
Wenn du noch etwas anderes von Freiburg sehen möchtest: Mit der Straßenbahn-Linie 3 – sie hält direkt vorm Hotel – bist du in zehn Minuten am Münsterplatz.
Expertentipps für das perfekte Hotel: Nach dieser folgenden kleinen Anleitung bist du ein absoluter Profi in der Hotelsuche und wirst immer genau das finden, wonach du wirklich suchst. Versprochen!
3. Alternatives Augsburg: Bio-Hotel Bayerischer Wirt

Im Hotel Bayerischer Wirt in Augsburg wurden überwiegend natürliche Rohstoffe für den Innenausbau verwendet © booking.com
Hier schläfst du wie deine Urgroßeltern: nahezu schadstofffrei. Was steckt dahinter? 15 Zimmer des Augsburger Stadthotels Bayerischer Wirt wurden baubiologisch renoviert und sind unter anderem mit metallfreien Bettgestellen, natürlichen Wandfarben und Vollholzboden ausgestattet. Für die innere Reinigung gibt es dann noch das Gesundheitszentrum…
Der Clou ist das Salzzimmer: In den Wänden sind gut sechs Tonnen Himalayasalz enthalten, die sich wohltuend auf das Allgemeinbefinden auswirken sollen. Nicht nur mit Heuschnupfen fühlst du dich nach einer Nacht im Salzzimmer spürbar besser.
Regionale Spezialitäten zum Frühstück
Wohlbefinden ist gar nicht teuer: Beim bayerischen Wirt, den deine Vorgänger insgesamt „hervorragend“ finden, residierst du für ab 65 Euro pro Nacht. Das Frühstück kostet zwar 16 Euro extra pro Person, doch ökologisch erzeugte Backwaren, sowie Wurst, Käse und Säfte aus der Region lassen dir sicher das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Anschließend brauchst du garantiert Bewegung: Bis zur Innenstadt mit der berühmten Fuggerei, Altstadt und natürlich der Puppenkiste sind es etwa zwölf Minuten mit dem Fahrrad – mit dem Bus fährst du 15 Minuten.
4. Schadstoffrei in Schwerin: Hotel Speicher am Ziegelsee
Der Name war Programm: Dieses markante Gebäude hatte ein langes erstes Leben als Getreidespeicher für die Versorgung Schwerins – heute befindet sich darin das erste klimaneutrale Hotel von Mecklenburg-Vorpommern, das die Gäste „hervorragend“ finden. Nach aufwändiger Sanierung ist hier ein unvergleichliches Haus entstanden.
Wer den roten Quader turmhoch am Ziegelsee aufragen sieht, denkt sofort: Da will ich hin! Schon die Lage ist phänomenal, denn einerseits hat der 1939 gebaute Speicher direkten Zugang zur grünen Halbinsel Schelfwerder, andererseits sind es nur wenige Fußminuten zur Schweriner Altstadt – und dann gibt es noch das Seeufer mit Bootssteg, Badestelle und Linienschiffsanleger. Du kannst übrigens auch Pedelecs oder Elektroautos leihen.
Hilft der Umwelt: Das Personal hat kurze Anfahrtswege
Klimaneutral, was heißt das eigentlich? Die Initiative Viabono, von Bundesregierung und Tourismuswirtschaft getragen, rechnet jährlich für alle Mitglieds-Hotels den „CO2-Fußabdruck“ aus – dazu gehören Faktoren wie Mülltrennung, Wärmedämmung, aber auch die Anfahrtswege des Personals. Was den ziegelroten Speicher außerdem grasgrün macht: Im Restaurant werden vorzugsweise regionale Bioprodukte angeboten, der Strom ist aus 100 Prozent regenerativen Quellen. Außerdem investiert das Management transparent in Umweltprojekte, es werden Regenwälder aufgeforstet und Moorflächen renaturiert.
Durch dieses Nachhaltigkeits-Tuning hat das Schweriner Haus einen CO2-Fußabdruck von nur 12,93 Kilogramm pro Zimmer – der Wert eines durchschnittlichen Vier-Sterne-Hotels in Deutschland liegt bei 30 Kilogramm. Was das kostet? Kaum mehr als anderswo „hervorragend“ schlafen: Für eine Nacht im Doppelzimmer inklusive Frühstück zahlst du ab 92 Euro.
5. Holz in Hamburg: Raphael Hotel im Wälderhaus
Mitten in Hamburg und doch ganz weit weg: Das Raphael Hotel erlaubt naturnahen Urlaub mitten im größten Industriegebiet Deutschlands. Dieser Widerspruch ist Realität, weil die Elbinsel Wilhelmsburg zwar topografisch zum Hamburger Hafen gehört, doch viele Bereiche dort sind grün und dank der Gartenschau von 2013 zu Parks umgewandelt.
Das Raphael profitiert insbesondere vom Wälderhaus: Das Multifunktionsgebäude entstand 2013 für die Internationale Bauausstellung zum Thema „Wald und Holz“. Das zeigt schon die markante Fassade: Ein Lärchenholz-Gerüst gestaltet das Äußere und verwandelt es in ein gigantisches Blockhaus. Im Gebäude informiert eine sehenswerte Dauerausstellung kostenlos über die ökologische Bedeutung des Waldes.
Erdwärme und Biogas heizen das Hotel
Umweltgerecht macht das Wälderhaus nicht nur das nachwachsende Baumaterial, sondern auch die Heizung durch Erdwärme sowie Anschluss an ein Biogas-Kraftwerk. Damit verbraucht das Gebäude nur 50 Prozent der Wärmeenergie, die rechtlich maximal zulässig ist. Die Hotelgeschosse erfüllen sogar die Bedingungen für Passivhäuser. Das Dach ist begrünt, so dass ein Gutteil des Regenwassers nicht abgeleitet werden muss.
Möchtest du in der „Eiche“ wohnen oder lieber in der „Kiefer“? Die 82 Zimmer des Hotels sind nach heimischen Baumarten benannt, deren Holz du in der Inneneinrichtung wiederfindest. Egal, welches Holz du bevorzugst: Eine Nacht im Doppelzimmer ohne Frühstück kostet Ende Oktober ab 72 Euro. Vom Hotel sind es nur zehn Minuten per S-Bahn in die Innenstadt, der Bahnhof liegt direkt gegenüber. Entspannen kannst du dich rund um das Hotel: Dort findest du in direkter Nachbarschaft ein Schwimmbad, eine Kletterhalle und mehrere Parks.
6. Alles grün im Allgäu: Berghotel Ifenblick
Es gibt Hotels und Destinationen, die sind gewissermaßen von Haus aus Bio – und dazu kannst du sicher auch das Berghotel Ifenblick zählen, denn es liegt oberhalb von tausend Meter, also Allergiker-freundlich, und inmitten von ursprünglichster Natur des schönen Allgäu.
Greifbar nachhaltig ist schon das Haus: Überall triffst du auf Holz und Stein in Sichtbauweise, hell und freundlich mit großen Fensterfronten und einem Wintergarten, der für natürliche Gebäudetemperierung sorgt. Davor liegt die riesige Sonnenterrasse mit Berg- und Talblick.
Wellnessbereich mit Bio-Kosmetik
Einen nachhaltigen Schwerpunkt legen die Inhaber auf die Speisekarte: Fast alles wird mit regionalen Produkten zubereitet, vieles davon in Bio-Qualität, neuerdings auch vegan. Auch im Wellnessbereich wird bevorzugt Bio-Kosmetik verwendet.
7. Behutsames Bayern: Schlossgut Oberambach
Die Hölle für Hipster: Hier musst du nachts einfach Pause machen, denn das WLAN schaltet sich zwischen 23 und 7 Uhr komplett ab! Wenn du jetzt vor Wut in den Hotelkugelschreiber beisst – nur zu, der ist aus biologisch abbaubarer Maisstärke.
„Kraftort“ nennt sich das insgesamt mit „hervorragend“ bewertete Schlossgut Oberambach in seiner Selbstdarstellung, und die Quelle dieser Kraft führt das Management auf ein ganzheitliches Ökokonzept zurück – abgesehen mal von der malerischen Lage auf einem Hügel direkt am Starnberger See… Das 540 Jahre alte Schloss wurde bereits 1991 zum nachhaltigen Hotel umgebaut, als Vorzeigeprojekt der ältesten deutschen Homöopathie-Firma. 2003 wurde das Gesamtkunstwerk der Ganzheitlichkeit dann zertifiziert.
Zwei Elektroautos für die Gäste
Einige Öko-Funfacts: Das Haus wird mit 100 Prozent Ökostrom betrieben und durch eine eigene Hackschnitzelheizung erwärmt, im Neubau funktioniert das über eine Lehmwandheizung. Das Brauchwasser kommt vom Dach, Reinigungsmittel sind biologisch abbaubar, Elektroleitungen in fast allen Zimmern abgeschirmt. Viele Produkte stammen aus der Region, vor allem die Leckereien im Restaurant, sind natürlich auch bio! Und mit einem der beiden Elektroautos, für Gäste kostenlos zu nutzen, bist du in 45 Minuten an der Bavaria (und bei vollen Akkus auch wieder zurück).
8. Fortschrittliches Bad Füssing: Bio-Vitalhotel Falkenhof
Zu guter letzt noch einmal nach Bayern: Offenbar ist der Süden mehr Bio, denn hier finden sich auffällig viele nachhaltige Hotels. Eine Top-Adresse, Öko hin oder her, hast du zweifelsohne mit dem Falkenhof in Niederbayern vor dir.
Schon die Privat-Therme aus einer tausend Meter tiefen Salz-Heilquelle ist mit allen Wassern gewaschen: Es wird in einem Spa auf dem Dach des Hauses effektvoll inszeniert. Du aalst dich im 36 Grad warmen Pool, suchst dir auf 1.200 Quadratmeter Pool ein gemütliches Plätzchen, wahlweise im Ruheraum zum Wald oder auf der Sonnenterrasse, und bestellst einen frischen Fruchtcocktail, natürlich aus nachhaltigem Obst der Region…
Demeter und Bioland im Hotelrestaurant
Später spazierst du durch den Kurpark von Bad Füssing direkt nebenan oder unternimmst eine längere Radtour am Inn entlang – nach Österreich auf dem Ufer gegenüber ist es nur eine Viertelstunde per Pedal. Per Bus oder Pkw sind Passau im Norden und Salzburg im Süden erreichbar. Greifbares „Bio“ findest du vor allem im Hotelrestaurant, wo ausschließlich Demeter- und Bioland-Produkte verbraten werden. Ein hoteleigenes Blockheizkraftwerk produziert Wärme und Strom für den eigenen Bedarf.
Es versteht sich von selbst, dass du hier kein Backpacker-Inn vor dir hast – und so berappst du für eine Nacht im August im Doppelzimmer inklusive Frühstück ab 185 Euro.
Nachhaltige An- und Abreise
Übrigens: Nachhaltiger Urlaub betrifft natürlich auch An- und Abreise – wusstest du, dass die Bahn mit weitem Abstand das umweltverträglichste Verkehrsmittel ist? Hinzu kommt: Innerhalb Deutschlands bist du im Zug fast genauso schnell wie im Jet, hast aber viel mehr Platz, größere Fenster und weder Gurtpflicht noch Turbulenzen! Die passenden Zugverbindungen, Preise und Buchungsmöglichkeiten findest du auf 🚄 KAYAK/trains