Willkommen im Zeitalter des „Schlaftourismus“!
Würdest du in den Urlaub fahren, nur um zu schlafen? Während unsere Welt nie stillzustehen scheint, träumen immer mehr Menschen von einem ganz neuen Abenteuer – nämlich von gutem Schlaf und echter Erholung anstelle von noch mehr Action. Tatsächlich zeigt eine aktuelle Umfrage von KAYAK, dass Entspannung und Erholung für fast drei Viertel der Deutschen bei der Reiseplanung ganz oben auf der Wunschliste stehen.
In unserem Experten-Guide sehen wir uns diesen Trend ganz genau an und präsentieren dir unsere besten Reiseziele für einen erholsamen Schlafurlaub. Diese haben wir gemeinsam mit Dr. Jason Ellis, Professor für Schlafwissenschaft an der Northumbria University in Großbritannien, ermittelt.

Schlaf statt Sightseeing: Warum Erholungsreisen in Deutschland immer beliebter werden
Top 3 – Reiseziele zum besseren Schlaf
2. Canmore, Kanada
Den zweiten Platz belegt Canmore in Alberta, Kanada – ein verborgenes Juwel für alle, die von einer ruhigen Auszeit inmitten atemberaubender Natur träumen. Mit erstklassiger Luftqualität und kaum Lärm ist Canmore eine wahre Oase der Ruhe und lädt dich umgeben von majestätischen Bergen und glasklaren Seen zum Durchatmen, Entspannen und zum besseren Schlafen ein. Erkunde die malerischen Wanderwege des Banff-Nationalparks oder gönne dir eine wohltuende Spa-Behandlung, bevor du in dieser idyllischen Kleinstadt Kanadas zu einer erholsamen Nacht findest.
Durchschnittlicher Übernachtungspreis: 242 €


Zur Umfrage
PureSpectrum hat eine Online-Umfrage unter 1.009 Deutschen durchgeführt, die in den vergangenen zwei Jahren sowohl innerhalb Deutschlands als auch international gereist sind. Die Erhebung fand zwischen dem 28. und 31. Januar 2025 statt.
Zur KAYAK-Datenanalyse
Städteauswahl
KAYAK hat die weltweit am häufigsten gesuchten Reiseziele auf Basis von Unterkunftssuchen analysiert. Dabei wurden Suchen zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 12. Januar 2025 für Reisen zwischen dem 7. Januar 2024 und dem 30. Juni 2025 zugrunde gelegt. Anschließend wurden nur Reiseziele berücksichtigt, die sich in der Nähe natürlicher Sehenswürdigkeiten befinden, darunter Berge, Seen, Flüsse, Strände, heiße Quellen und Nationalparks. Städte mit mehr als 1 Million Einwohnern wurden ausgeschlossen. Diese verbleibenden Reiseziele wurden anhand folgender Faktoren analysiert: Luftqualität, Lärmbelastung, Regierungsführung und politische Stabilität, wahrgenommenes Sicherheitsgefühl, Anteil an Spa- und Wellnessunterkünften und durchschnittliche Unterkunftspreise.
Unterkunftspreise
KAYAK hat die durchschnittlichen Übernachtungspreise für ein Standard-Doppelzimmer in allen Unterkunftsarten analysiert. Berücksichtigt wurden dabei Suchanfragen zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 12. Januar 2025 für Reisen zwischen dem 7. Januar 2024 und dem 30. Juni 2025. Alle Preise werden als Durchschnittswerte in EUR dargestellt.
Luftqualität
Der durchschnittliche Luftqualitätsindex (Air Quality Index – kurz: AQI) für jede Stadt basiert auf den Werten von 2024 (Skala: 1-500, wobei 1 die beste und 500 die schlechteste Luftqualität darstellt). Quelle: Air Matters. “Ein globaler Anbieter für Luftqualitätsdaten, der Echtzeitwerte zum Air Quality Index (AQI), Allergiepollen und Wetterdaten liefert sowie Schutzempfehlungen und Prognosen bereitstellt.“ (Abrufdatum: 4. Februar 2025).
Anteil der Spa- und Wellnessunterkünfte
Der Anteil an Spa- und Wellnessunterkünften in einem Reiseziel wird berechnet, indem die Anzahl der Spa- und Wellnessunterkünfte ins Verhältnis zur Gesamtzahl der auf KAYAK verfügbaren Unterkünfte in dieser Stadt gesetzt wird. Berücksichtigt werden dabei ausschließlich Unterkünfte, die in den vergangenen zwei Jahren bewertet wurden.
Lärmbelastung
Die durchschnittliche Lärmbelastung einer Stadt (in Dezibel) wird anhand der Lärmpegel in verschiedenen Stadtvierteln berechnet. Quelle: Noise Map. „Noise Map ist ein interaktives Dashboard, das die durch Flugzeuge und andere Verkehrsmittel verursachte Lärmbelastung weltweit visualisiert.“ (Abrufdatum: 15. Januar 2025)
Regierungsführung und politische Stabilität
Die politische Stabilität sowie das Ausbleiben von Gewalt und Terrorismus in einem Land wurden für das Jahr 2023 anhand eines Perzentil-Rangs eingestuft.
Quelle: WGI (Abrufdatum: 9. Januar 2025)
Wahrgenommenes Sicherheitsgefühl
Der Sicherheitsindex nach Ländern basiert auf einer Umfrage von Numbeo, die die allgemeine subjektive Wahrnehmung der Sicherheit durch Nutzer misst. Quelle: Numbeo (Abrufdatum: 9. Januar 2025)
Erstellung des Rankings
Zunächst wurden die Werte aller Faktoren auf eine einheitliche Skala normalisiert. Dabei kamen zwei Formeln zum Einsatz: 1. Score = (x – min(X)) / (max(X) – min(X)). Diese Formel wurde verwendet, wenn ein höherer Wert besser ist (z. B. Luftqualität). 2. Score = 1 – (x – min(X)) / (max(X) – min(X)). Diese Formel wurde angewendet, wenn ein niedrigerer Wert besser ist (z. B. Unterkunftspreise). Auf Basis dieser normalisierten Werte wurde anschließend für jede Stadt ein Gesamtwert berechnet. Unterkunftspreise, Luftqualität und Lärmbelastung fließen mit einem Faktor von 1 in die Bewertung ein, während der Anteil der Spa- und Wellnesshotels, die politische Stabilität und das Sicherheitsgefühl mit einem Faktor von 0,5 berücksichtigt werden.