preload

Der Wettbewerb unter Europas Billigfluggesellschaften ist hart – kein Wunder, dass sich die Gebühren und Zusatzkosten ständig ändern. Wenn du dich mit den Preisen und Anforderungen der Airlines für Handgepäck auskennst, kannst du beim Buchen sparen und dir die günstigsten Flüge sichern. In diesem Artikel erfährst du, welche Regeln aktuell für Eurowings Handgepäck gelten.

Welche Regeln gelten für Eurowings Handgepäck?

Die Handgepäckregeln bei Eurowings ähneln denen vieler anderer europäischer Billigfluglinien, unterscheiden sich aber je nach gebuchtem Tarif deutlich. Die folgende Übersicht zeigt dir die wichtigsten Infos zur Handgepäckregelung von Eurowings inklusive Maße, Gewicht und weiterer Details, auf die du achten solltest.

eurowings-cabin-bag-sizes

Mit dem BASIC-Tarif von Eurowings darfst du nur einen persönlichen Gegenstand mit an Bord nehmen, der unter den Sitz vor dir passen muss. Ein Handgepäckstück kannst du gegen Gebühr dazu buchen (was derzeit günstiger ist als der nächsthöhere Tarif). Entscheidest du dich für den SMART-Tarif, ist ein Handgepäckstück inklusive. Beim höchsten Tarif BIZclass darfst du zwei Handgepäckstücke mit an Bord nehmen.

Du möchtest nur mit Handgepäck reisen? Dann lies diese praktischen Tipps zum Kofferpacken und packe dein Handgepäck so clever wie möglich!

Wichtige Hinweise zum Eurowings Handgepäck

  • Die angegebenen Maße gelten inklusive aller hervorstehenden Teile wie Rollen oder Griffe. Wenn du am Gate aufgefordert wirst, dein Gepäck in die Messbox zu stellen und es passt nicht hinein, musst du es kostenpflichtig als Aufgabegepäck aufgeben.
  • Beachte das 8-kg-Gewichtslimit für Handgepäckstücke! Im Vergleich zu anderen Billigfluglinien ist das eher streng geregelt, aber keine Sorge: Zwar schaut Eurowings bei den Maßen genau hin, aber ich habe noch nie erlebt, dass am Gate das Handgepäck gewogen wurde (und ich fliege mindestens einmal im Monat mit dieser Airline).
  • Solange dein Handgepäckstück die Maße nicht überschreitet und du es selbst ins Gepäckfach heben kannst, ist alles im grünen Bereich. Aber Vorsicht: Wenn du das Gewichtslimit überschreitest und es am Gate auffällt, kann es richtig teuer werden – denn dann musst du dein Handgepäck unter Umständen kostenpflichtig aufgeben.

Was gilt nicht als Handgepäck bei Eurowings?

Wie bei allen Regeln gibt es auch hier Ausnahmen. Wenn du mit Kindern oder einem Musikinstrument reist, gelten bei Eurowings abweichende Handgepäckregelungen. Hier findest du alle wichtigen Infos dazu.

A little girl taking a snack handed by a cabin crew during flight.

Reisen mit Kindern

Eurowings unterscheidet zwischen Säuglingen (0–23 Monate) und Kindern (2–11 Jahre). Für Kinder gelten dieselben Gepäckbestimmungen wie für erwachsene Passagiere.

Pro Erwachsenem ist ein Säugling erlaubt, der auf dem Schoß mitreist. Für dich und deinen Säugling darfst du je einen persönlichen Gegenstand mitnehmen. Weitere Säuglinge benötigen einen eigenen Sitzplatz und müssen in einem geeigneten Gurtsystem gesichert sein. Außerdem kannst du für einen Säugling – unabhängig vom gebuchten Tarif – ein 23-kg-Aufgabegepäckstück kostenlos aufgeben. Zusätzlich dürfen zwei der folgenden Gegenstände kostenfrei mitgenommen werden:

  • Kinderwagen
  • Buggy
  • Tragetasche
  • Kindersitz
  • Babytrage
Luggage for travellers is neatly arranged on the pristine airport terminal floor.

Reisen mit Musikinstrumenten

Eurowings behandelt Musikinstrumente an Bord im Grunde wie normales Handgepäck. Du darfst ein Musikinstrument mitnehmen, solange es den Maßen für einen persönlichen Gegenstand oder für ein Handgepäckstück entspricht (abhängig vom gebuchten Tarif).

Jedes Musikinstrument, das du mit in die Kabine nimmst, zählt als ein Handgepäckstück. Interessanterweise nennt Eurowings ausdrücklich folgende erlaubte Instrumente: „Klarinetten, Flöten, Flügelhörner, Oboen, Geigen, Trompeten“. Größere Instrumente wie Gitarren müssen in einem Softcase transportiert werden und dürfen nur in der Kabine mitgenommen werden, wenn du dafür einen zusätzlichen Sitzplatz buchst. Weitere Informationen zu Gebühren und erlaubten Größen für Musikinstrumente findest du in der Gebührenübersicht von Eurowings.

Du bist dir nicht sicher, ob dein Musikinstrument (oder ein anderes Gepäckstück) die maximalen Maße für Eurowings Handgepäck überschreitet? Dann nutze das praktische Tool "Gepäck messen" in der KAYAK App!

Häufige Fragen zum Eurowings Handgepäck

Das Handgepäck bei Eurowings richtet sich nach dem gebuchten Tarif. Beim BASIC-Tarif dürfen Passagiere einen persönlichen Gegenstand mit an Bord nehmen. Der SMART-Tarif beinhaltet zusätzlich ein Handgepäckstück mit maximal 8 kg. Mit dem BIZclass-Tarif dürfen Passagiere zwei Handgepäckstücke sowie einen persönlichen Gegenstand mitnehmen.
Eher ja. Trotzdem gilt: Solange du nicht deutlich zu viel oder zu großes Gepäck dabeihast, wird dein Handgepäck meist nicht beanstandet. Achte aber unbedingt darauf, dass du die erlaubte Anzahl an Gepäckstücken je nach Tarif nicht überschreitest und dass dein Gepäck inklusive Griffen und Rollen innerhalb der zulässigen Maße bleibt.

Die drei besten Tipps fürs Eurowings Handgepäck

duncan madden travel expert

Tipp 1: Früh (genug) an Bord gehen

Mit einem SMART- oder BIZclass-Ticket darfst du nicht nur mehr Handgepäck mitnehmen, sondern profitierst auch von Priority Boarding – du kannst also früher einsteigen. Dabei kommt es vor allem auf das richtige Timing an: Stellst du dich zu früh an, verbringst du womöglich unnötig viel Zeit in der Schlange, anstatt entspannt am Gate zu warten. Kommst du hingegen zu spät, ist unter Umständen kein Platz mehr im Gepäckfach und dein Handgepäck muss in den Frachtraum.

Meine goldene Regel: Ich steige ein, wenn etwa die Hälfte der Passagiere bereits an Bord ist. Achte auf die Priority- und Standard-Schlangen – so findest du den idealen Zeitpunkt fürs Boarding.

Tipp 2: Clever packen

Wenn du neben deinem Handgepäck auch Aufgabegepäck dabei hast, achte darauf, die richtigen Dinge in die richtigen Taschen zu packen. Alles, was du während des Flugs brauchst, gehört natürlich ins Handgepäck. Aber es gibt auch Gegenstände, die aus Sicherheitsgründen nur im Koffer oder nur im Handgepäck mitreisen dürfen.

Wegen erhöhter Brandgefahr dürfen etwa Geräte mit Lithiumbatterien nur im Handgepäck mitgenommen werden. Dazu gehören etwa E-Zigaretten. Umgekehrt gilt: Alles, was potenziell gefährlich oder spitz ist – etwa Wanderstöcke – muss ins Aufgabegepäck gepackt werden. Informiere dich vorab über die Regeln, um Probleme am Gate zu vermeiden!

Tipp 3: Garantierter Platz fürs Handgepäck

Du willst auf Nummer sicher gehen, dass dein Handgepäck mit dir in der Kabine reist? Dann lohnt sich ein BIZclass-Ticket. Ja, es ist teurer – aber dafür ist ein eigenes Handgepäckfach für dich reserviert. Du kannst also ganz entspannt als letzter Passagier einsteigen, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass dein Gepäck noch kurzfristig in den Frachtraum muss.

Ein kleiner Extratipp für Familien: Für das Lieblingskuscheltier deines Kindes kannst du eine eigene Kuscheltier-Bordkarte herunterladen. Das sorgt nicht nur für leuchtende Kinderaugen, sondern kann auch dabei helfen, Aufregung oder Flugangst ein wenig zu mildern.

⏰ Letztes Update: 14. April 2025 – denn gut informiert reist es sich einfach entspannter.

Über die*den Autor*in

Fie KornumFie ist Head of Content bei momondo. Sie liebt es, ihre Familie an Orte zu entführen, die auf ihre eigene Weise außergewöhnlich sind – zu ihren besten Reiseerinnerungen zählen eine selbstgeführte Safari durch Afrika und eine Entdeckungstour durch Jordanien. Jüngst führten sie ihre Reisen hauptsächlich nach Dänemark – mit dem Tandemrad ging es über die Insel Bornholm, zu Fuß wanderte sie die wilde Westküste entlang. Folge Fie auf Linkedin, um weitere Reiseinspirationen zu erhalten.
Duncan MaddenDuncan ist ein freiberuflicher Reiseautor, Texter und Buchautor, der ständig auf der Suche nach Reisegeschichten und dem schönsten Urlaubsgefühl ist. Am glücklichsten ist er auf staubigen Küstenpfaden unterwegs zur nächsten Welle oder hinter der Pistenabsperrung in menschenleerer, verschneite Berglandschaft. Der geborene Brite lebt in Deutschland, ist aber eigentlich immer unterwegs. Sein erstes Buch "Found in Translation" erforscht die Etymologie und Geschichten von Ländernamen auf der ganzen Welt und ist jetzt im Buchhandel erhältlich.

Mehr Artikel entdecken