Du stehst als Letzter am Transportband der Gepäckausgabe am Flughafen und dein Koffer ist nicht dabei – das gehört wohl zu den frustrierendsten Momenten einer Reise. Die meisten würden wahrscheinlich lieber zu spät ankommen, als pünktlich und ohne Gepäck.
Wenn dein Koffer nicht im Flugzeug war bzw. sich einfach nicht auftreiben lässt, solltest du schnell reagieren. Die folgenden drei Schritte helfen dir dabei, dein Gepäck schnell wieder zurück zu bekommen bzw. eine Entschädigung zu erhalten.
1. Melde den Gepäckverlust unverzüglich
Mach dich schnurstracks auf zum Reklamationsschalter an der Gepäckausgabe und melde einem Mitarbeiter den Verlust deines Gepäckstücks. Sollte kein Mitarbeiter verfügbar sein, kannst du dich auch an den Reservierungsschalter der Airline wenden.

Expertentipp:
Habe immer Ersatzkleidung im Handgepäck dabei.
Man weiß ja nie!
Erstelle eine detaillierte Auflistung aller Dinge in deinem Koffer. Du solltest außerdem auch den Wert der einzelnen Gegenstände angeben. Dies ist insbesondere dann hilfreich, falls dein Koffer nicht wieder auftauchen sollte. Achte darauf, deine Angaben so präzise wie möglich zu machen und deine korrekten Kontaktdaten anzugeben.
Das Montrealer Übereinkommen regelt die Entschädigungsleistungen, die dir z.B. dann zustehen, wenn du beweisen kannst, dass dein Gepäck aufgrund einer Flugverspätung verloren gegangen ist. Weitere Informationen findest du beim Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland. Auch die Website der jeweiligen Airline kann dir einen Überblick darüber geben, wie hoch deine Entschädigungszahlung in etwa ausfallen könnte. Das Geld dann wirklich erstattet zu bekommen, ist jedoch wiederum eine ganz andere Geschichte.
2. Frage nach und sei hartnäckig
Viele Airlines verlangen zum einen Belege, die den Wert der verloren gegangenen oder beschädigten Gegenstände beweisen und zum anderen eine Kostenaufstellung der notwendigen Gegenstände, die du dir kaufen musstest, während du auf die Zustellung deines Gepäcks gewartet hast. Daher solltest du gleich bei der Fluggesellschaft nachfragen, was diese als „notwendige Gegenstände“ definiert.
Auch wenn es wohl noch nicht abschätzbar ist, ob dein Gepäck wirklich endgültig verloren gegangen ist oder nur verspätet eintrifft, ist die Airline dazu verpflichtet, dir eine Summe für den Kauf bestimmter Notwendigkeiten für die Dauer der Wartezeit bereitzustellen. Die meisten Airlines weisen zwar nicht ausdrücklich darauf hin, was zu den notwendigen Gegenständen zählt, jedoch solltest du hartnäckig nachfragen, denn du hast ein Anrecht auf eine Entschädigungszahlung.
Hinweis: Wenn dein Flug mit einem Umstieg verbunden war und von unterschiedlichen Gesellschaften durchgeführt wurde, solltest du den Gepäckverlust bei der Airline anzeigen, mit der du den letzten Teil der Strecke bis zu deinem Zielflughafen geflogen bist.
3. Erkundige dich nach den nächsten Schritten
Sollte dein Gepäck nach etwa drei Wochen immer noch nicht aufgetaucht sein, gilt es als verloren. Nun kannst du einen Schadenersatzanspruch für das verlorene Gepäckstück stellen. Jetzt ist es nützlich, wenn du deine detaillierte Inhaltsliste zur Hand hast.
Leider sitzen die Airlines in diesem Fall am längeren Hebel. Die Meldefrist für beschädigtes Gepäck beträgt sieben Tage und 21 Tage für verlorenes Gepäck. Du solltest es also auf keinen Fall auf die lange Bank schieben, die Fluggesellschaft über den Verlust oder die Beschädigung zu informieren.
Die guten Nachrichten? Wenn du dein Anliegen sachgemäß gemeldet hast, so hast du gemäß des Montrealer Übereinkommen Anspruch auf eine Erstattung in Höhe von bis zu 1.200 € bzw. 1.131 SZR (Sonderziehungsrechte*). Die Fluggesellschaft muss dir außerdem bereits gezahlte Gepäckgebühren zurückerstatten.
Es ist ratsam, auf eine Überweisung des Schadenersatzes zu bestehen, anstatt einen Reise- oder Fluggutschein der Airline anzunehmen, da dieser oftmals nicht den eigentlichen Wert des verlorenen Gepäcks widerspiegelt. Außerdem solltest du bei der Angabe des Wertes des Kofferinhalts nicht übertreiben, sonst hält dich die Fluggesellschaft wahrscheinlich schnell für einen Betrüger.
Wenn alle Bemühungen deine Rechte durchzusetzen keinen Erfolg hatten, bleibt dir als letzte Instanz das Luftfahrtbundesamt. Dieses gilt als offizielle Durchsetzungs- und Beschwerdestelle der Fluggastrechte. Weitere Informationen dazu findest du hier. Gib die Hoffnung nicht auf und setze deine Ansprüche durch.
*Sonderziehungsrechte sind eine künstliche Währungseinheit, die vom Internationalen Währungsfonds eingeführt wurde. Sie findet insbesondere Anwendung im Montrealer Übereinkommen als Wertersatz für Schadensersatzansprüche von Fluggästen.
Headerbild ©sumroeng chinnapan/Shutterstock.com