preloaddest_germany_mecklenburg-vorpommern_binz_shutterstock-premier_1047027721_universal_within-usage-period_39372

Was ist Kurtaxe? Für viele ist die Kurtaxe Bedeutung ein bisschen nebulös, denn was, wenn ich nur in den Urlaub und gar nicht Kur fahren will? Das ist ganz egal, denn Kurtaxe wird heute für alle Urlauber in Kurorten und Heilbädern erhoben.

Unabhängig, ob du dort in Thermalquellen plantschen oder bis in die Morgenstunden feiern willst. Was eine Kurtaxe genau ist, wo sie bezahlt wird und wie viel du dafür kalkulieren musst, das erfährst du in diesem KAYAK-Guide. 

Young hispanic female friends in white robes relaxing together at hotel spa resort
A broad, two-storey structure with several arch entrances and windows and a verdant lawn in front.
An elderly couple wrapped themselves with a knitted shawl as they smile on a beach.


Was ist eine Kurtaxe?

Two adjacent residential buildings guarded by a wrought iron fence facing towards a lush garden.

Eine Kurtaxe ist eine Gebühr, die du zusätzlich zu deinen Übernachtungskosten in Kurorten bezahlen musst. Sie wird meistens pro Nacht berechnet. Aber auch wenn du als Tagestourist z.B. an den Strand willst, musst du oft Kurtaxe bezahlen.

Die Kurtaxe wird dir in der Regel von deinem Hotel oder deiner Pension berechnet. Sie bleibt allerdings nicht beim Hotelier, sondern ist ein durchlaufender Posten, den deine Unterkunft an die Kommune weiterleiten muss. Sie wird daher auf deiner Rechnung auch als gesonderter Posten ausgewiesen.

Die Kurtaxe muss pro Nacht bezahlt werden bzw. als Tageskarte, wenn du nicht übernachtest. Du musst Kurtaxe für die gesamte Dauer deines Urlaubs bezahlen.

Warum muss man Kurtaxe bezahlen?

A young woman filling out a form at a reception desk as the man behind the counter looks over.

Kurtaxen werden von den Gemeinden zur Pflege und Instandhaltung von touristischen Einrichtungen und Angeboten genutzt. Was heißt das konkret? Als Besucher kannst du dich auf einen sauberen Ort freuen. Straßen, Sportanlagen, Spielplätze, Parkanlagen und Promenaden werden gereinigt, von Müll befreit und gepflegt. Dazu saubere Strände mit Toiletten, Duschen und Umkleiden sowie Rettungsschwimmer vor Ort für mehr Sicherheit. 

Zudem werden Kur-Einrichtungen stets gesäubert und bei Bedarf saniert und zudem kann mit den Einnahmen das touristische Angebot verbessert werden. Dazu gehört u.a. eine Tourismuszentrale, wo du dir kostenlos Informationen holen kannst. Auch das digitale Angebot kann mit den Einnahmen der Kurtaxe verbessert werden, wie zum Beispiel kostenloses WLAN in öffentlichen Räumen. 

Auch wenn Kurtaxen erstmal als lästige Extrakosten erscheinen, haben letztendlich alle Gäste etwas davon. Zusätzlich kriegst du oft Ermäßigungen, wenn du deine Kurtaxe bezahlt hast. Das kann ein Nachlass bei kulturellen Einrichtungen oder in der Therme sein, aber auch die kostenlose Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln bedeuten. 

Was den Touristen für ihre Kurtaxe geboten wird, kommt ganz auf die Gemeinde an. Es kann sich auf jeden Fall lohnen, wenn du dich der Touristenzentrale schlau machst. 

Wo darf Kurtaxe erhoben werden?

Baden-Baden spa town with historic buildings at the famous old town of Baden-Baden. Baden-Wurttemberg, Architecture of Baden-Baden, Baden-Württemberg, Germany.

Eine Kurtaxe darf von staatlich anerkannten Kurorten, Erholungsorten, Seebädern und Fremdenverkehrsgemeinden erhoben werden. Dazu gehören die meisten Gemeinden und Städte an der Nord- und Ostsee, aber auch im Harz, im Erzgebirge und in Bayern. In Deutschland sind es inzwischen über 300 Orte, wo eine Kurtaxe erhoben wird. 

Das System der Kurtaxe hat übrigens eine lange Vergangenheit, denn schon die Römer verlangten 1507 Abgaben von allen, die ein Bad in den Thermalquellen in Baden-Baden nehmen wollten. Der Trend hat sich fortgesetzt und so gibt es heute mehr und mehr Städte und Orte, wo eine Kurtaxe bezahlt werden muss. Inzwischen ziehen auch viele Nicht-Kurorte nach, indem sie eine Bettensteuer oder City Tax verlangen. 

Auch wenn oft noch über die Legitimität der Kurtaxe gestritten wird, da nicht festgelegt ist, wofür die Einnahmen genutzt werden müssen, ist sie legal. Sie ist im Kommunalabgabengesetz (KAG) der einzelnen Bundesländer verankert. Willst du in einer entsprechenden Gemeinde Urlaub machen, dann musst du auch die Kurtaxe bezahlen. 

In der Regel gibt dir deine Unterkunft über die Höhe der Kurtaxe Auskunft. Dazu ist sie allerdings bei der Buchung nicht verpflichtet. Dadurch, dass die Steuer direkt vom Hotel an die Gemeinde weitergeleitet wird, muss sie im Endpreis nicht erwähnt werden – bezahlen musst du sie natürlich trotzdem. 

Fährst du also in einen Kur- oder Erholungsort, kann es sinnvoll sein, wenn du dich vorher selbst beim Tourismusverband schlau machst. So kannst du schon vor Urlaubsbeginn für eine eventuelle Kurtaxe budgetieren und vermeidest eine unangenehme Überraschung beim Einchecken. 

Wie hoch ist die Kurtaxe?

Smiling girlfriend and boyfriend in swimwear talking together in the swimming pool

An den meisten Orten, in denen du eine Kurtaxe bezahlen musst, wird diese pro Person und pro Übernachtung berechnet. Fährst du als Tagestourist in eine Gemeinde mit Kurtaxe, musst du in der Regel eine Tageskarte bezahlen.

Muss die Kurtaxe am An- oder Abreisetag bezahlt werden? Sie wird am Anreisetag fällig. Viele Orte geben heute ihren Gästen bei Zahlung der Kurabgabe eine sogenannte Gästekarte, häufig in digitaler Form. Diese dient nicht nur als Nachweis, dass du bezahlt hast, sondern du kannst damit auch manchmal Rabatte und Zusatzleistungen während deines Urlaubs bekommen.  

Wie hoch ist die Kurtaxe nun genau? Die Höhe der Kurtaxe wird vom jeweiligen Bundesland für seine Gemeinden festgelegt. Unterschiede gibt es meistens zwischen der Haupt- und Nebensaison. Bleibst du länger, gibt es oft Wochen-, Monats- oder sogar Jahreskarten. Letztere können sich lohnen, wenn du mehrmals im Jahr an denselben Ort fährst und über mehrere Wochen bleibst. 

In Deutschland liegt die Kurtaxe durchschnittlich bei 2-3 Euro pro Person pro Nacht. Der Spitzenreiter ist derzeit Wangerooge mit 4,90 Euro für Erwachsene in der Hochsaison. Es gibt auch einige Orte, wo die Höhe der Kurtaxe prozentual zum Zimmerpreis berechnet wird. Eine Ausnahme an der Ostsee ist immer noch die Gemeinde Damp – diese erhebt als einziges Ostseeheilbad keine Kurtaxe.

Tageskarten sind oft sogar ein bisschen teurer. Wenn du in der Nebensaison fährst, dann kannst du wiederum vielerorts 30-50 % bei der Kurtaxe sparen.

Die Ortstaxe wird normalerweise mit deiner Hotelbuchung bezahlt. Kommst du als Tagesurlauber, solltest du dich vorher schlau machen, wo du bezahlen musst. Ab und zu musst du deine Karte beim Betreten des Strandes lösen oder in der Touristenzentrale. Einige Orte haben sogar eine eigene App, über die du bezahlen kannst.

Wer muss die Kurtaxe bezahlen?

A white sand beach with a boardwalk and rows of canopied beach chairs.

Eigentlich muss jeder Besucher oder Tourist einer Stadt oder Gemeinde die Kurtaxe bezahlen. Als Regel gilt – hast du an dem Ort keinen festen Wohnsitz, bist du zur Abgabe der Kurtaxe verpflichtet. Wohnst du in einer Stadt, wo es eine Kurtaxe gibt, musst du diese als Anwohner nicht bezahlen. Fährst du allerdings woanders hin, um Urlaub zu machen, dann musst du dort die Ortstaxe abführen. 

Übrigens ist es dabei egal, ob du irgendwelche touristischen Einrichtungen nutzt oder nicht – die Kurtaxe wird immer fällig. Ausnahmen gelten ab und zu für Tagesbesucher, die zum Beispiel keinen gebührenpflichtigen Strandabschnitt besuchen. 

Am Strand musst du übrigens auch bezahlen, wenn du privat z.B. bei ortsansässigen Freunden oder Familienmitgliedern übernachtest. 

Müssen Kinder auch Kurtaxe bezahlen? Das kommt auf den Ort an. Je nach Gemeinde müssen Kinder und Jugendliche erst ab einem gewissen Alter, also z.B. ab 16 Jahren, zahlen. In anderen Gemeinden muss die Kurtaxe von allen bezahlt werden. 

Viele Reisende fragen sich, ob auch vierbeinige Familienmitglieder die Kurtaxe bezahlen müssen. An einigen Stränden lautet die Antwort ganz klar, ja! Die Kurtaxe für einen Hund kann je nach Ort bzw. Strand bis zu einem Euro betragen. 

Ausnahmen von der Kurtaxe gibt es manchmal für Menschen mit Schwerbehinderung. Auch dabei kommt es wieder auf die jeweilige Gemeinde an, die den Grad der Behinderung festlegt, bei dem man keine Kurtaxe bezahlen muss.

Bist du übrigens auf Geschäftsreise, dann entfällt die Kurtaxe oft ganz. Das ist der Fall, wenn du zum Beispiel zu einer Tagung oder Messe anreist. Manchmal entfällt sie auch, wenn du in einer Jugendherberge übernachtest. Kommst du hingegen für eine echte Kur, dann kannst du die Kurtaxe genauso wie deine Behandlungen vor Ort eventuell von der Steuer absetzen bzw. von der Krankenkasse übernehmen lassen.

Bettensteuer, City Tax… Was gibt es sonst noch für Abgaben?

A woman holding a small child petting a large dog and a man loading bags into the car trunk.

Auch wenn du an keinen offiziellen Kurort fährst, gibt es noch zahlreiche andere Steuern und Abgaben, die deinen Urlaub ein bisschen teurer machen können. Dazu gehören unter anderem die sogenannte Betten- oder Hotelsteuer und Touristensteuer oder City Tax, die offiziell unter den Begriff Kulturförderabgabe fallen. 

Die Einnahmen fließen zwar nicht immer in kulturelle Einrichtungen, aber werden ähnlich wie die Kurtaxe dazu genutzt, touristische Einrichtungen instand zu halten. 

Meistens handelt es sich dabei um eine prozentuale Abgabe bei deiner Hotelbuchung, aber in einigen Städten werden auch feste Pauschalen erhoben. In vielen liegt die Steuer bei ca. 5 %, wobei es natürlich auch welche gibt, die mehr nehmen. Oft gibt es Unterschiede, ob du in einem schicken Hotel, einer Pension oder einer Jugendherberge übernachtest. Für letztere wird auch hier meistens keine Abgabe geltend gemacht.

Übrigens werden diese Steuern, egal welchen Namen sie haben, nur bei Privatübernachtungen fällig. Das Bundesverwaltungsgericht legte 2012 fest, dass „beruflich zwingende“ 

Übernachtungen von diesen Steuern ausgenommen sind. Auf Geschäftsreisen bist du eben kein Touristen und deswegen entfällt die Touristensteuer.

Auch wenn es sich bei der City Tax oder Bettensteuer um eine Abgabe an die Kommune handelt, zahlst du sie wie auch die Kurtaxe in der Regel im Hotel. Hoteliers waren in der Vergangenheit wenig begeistert davon und einige klagten sogar beim Bundesverfassungsgericht wegen des Mehraufwandes. Diese Klage wurde aber 2022 endgültig abgelehnt – die City Tax und Bettensteuer dürfen bleiben und müssen von den Unterkünften einkassiert werden.

Wo muss ich eine City Tax bezahlen? In vielen deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg, Köln und Leipzig, aber auch kleineren Städten wirst du zur Kasse gebeten. Wie hoch die Steuer ist und wie sie nun genau bezeichnet wird, hängt von der Stadt ab. 

Auch in einigen anderen europäischen Ländern wie in Frankreich, Griechenland, der Türkei und sogar auf der beliebten Ferieninsel Mallorca musst du eine Touristensteuer oder Ökosteuer bezahlen. Außerdem legen mehr und mehr Städte, die beliebte Anlaufstellen für Kreuzfahrttouristen sind, inzwischen nach und verlangen Gebühren für einen Landgang. 

So sparst du bei der Kurtaxe

Two women in their bathrobe relaxing on the edge of a swimming pool.

Viele Reisende fragen sich, ob sie irgendwie um die Kurtaxe drumherum kommen. Denn schon bei einer vierköpfigen Familie, die für zwei Wochen in Urlaub fahren will, kommt bei der Kurtaxe ganz schön was zusammen. 

Die Antwort lautet trotzdem nein. Wenn du in einem anerkannten Kurort Urlaub machen willst, kommst du um die Kurtaxe nicht herum. Übernachtest du vor Ort, ist es sowieso nicht möglich, denn du bezahlst die Gebühr ja in deinem Hotel. Als Tagestourist dagegen hast du theoretisch die Möglichkeit, dich ohne zu bezahlen an den Strand zu schleichen. Davon rate ich dir allerdings ab! Gerade in der Hochsaison sind zahlreiche Kontrolleure unterwegs und wenn du erwischt wirst, dann droht dir ein heftiges Bußgeld. Kurtaxe nicht zu bezahlen, gilt als Ordnungswidrigkeit. 

Was tun, um bei der Kurtaxe zu sparen? Zum einen kannst du bei der Hotelsuche auf KAYAK schon angeben, welchen Preis du sehen willst. Suchst du nach dem Preis „pro Nacht inkl. lokale Steuern & Gebühren“ dann ist eine mögliche Kurtaxe im Endpreis enthalten. So erlebst du keine bösen Überraschungen beim Bezahlen. 

Vor Ort kannst du das meiste aus deiner Kurtaxe herausholen, indem du dich erkundigst, ob dir Vergünstigungen oder Exklusivleistungen zustehen. Nutzt du diese voll aus, hast du wahrscheinlich ganz schnell deine Kurtaxe wieder raus. 

Willst du gar keine oder weniger Kurtaxe bzw. Bettensteuer bezahlen, dann musst du auf einen Ort ausweichen, wo keine erhoben wird. Um Alternativen zu finden, kann dir das Internet helfen. So ist zum Beispiel die Kurtaxe in den polnischen Ostseebädern um einiges geringer als in den deutschen. Hast du keine Lust auf City Tax, dann sind Zweitstädte oft ein günstigeres Ziel als Hauptstädte oder Touristen-Lieblinge.

Wie du siehst, ist die Kurtaxe in vielen Orten leider unumgänglich. Aber wenn du richtig planst und kalkulierst, dann kommst du ohne böse Überraschungen in den Urlaub und kannst vor Ort das Beste aus deiner gezahlten Kurtaxe herausholen!

Wie dieser Guide entstanden ist:

Als digitale Nomadin und Travelblogger verbringe ich oft längere Zeit an einem Ort. Dabei ist mein Budget für eine Unterkunft definitiv kleiner, als wenn ich in Urlaub fahre und es ist besonders wichtig, dass ich genau weiß, was mich eine Übernachtung kostet. Und zwar inklusive Steuern und Zusätzen wie Kurtaxe.

Inzwischen habe ich genau raus, wie ich bei KAYAK nach Unterkünften und Preise suche, ohne dass ich beim Check-out böse Überraschungen erleben muss. Außerdem habe ich gelernt, wie ich das meiste aus City-Tax & Co. heraushole. In diesem Guide teile ich meine besten Tipps mit dir! 


FAQ – Was ist Kurtaxe

Eine Kurtaxe ist eine Abgabe, die Gäste zusätzlich zum Übernachtungspreis in einem staatlich anerkannten Kurort oder Seebad zahlen müssen. Sie beträgt oft ein paar Euro pro Nacht oder wird in Form einer Tageskarte z.B. beim Betreten eines Strandes abgerechnet.

Die Kurtaxe musst du dann bezahlen, wenn du keinen festen Wohnsitz in einem Kurort hast, sondern für einen Privataufenthalt sprich Urlaub hinfährst. Ausnahmen gibt es für Geschäftsreisende, Jugendliche und Kinder sowie Menschen mit Behinderungen. Diese sind oft von der Kurtaxe ausgenommen bzw. zahlen einen verringerten Betrag. 

Die Kurtaxe wird meistens von deiner Unterkunft erhoben und dann als durchlaufender Posten an die Gemeinde abgeführt. Buchst du ein Hotel in einem Kurort, wirst du in der Regel über die anstehende Kurtaxe bei der Buchung informiert. Sie wird dann an deinem Anreisetag für den gesamten Aufenthalt fällig und pro Nacht pro Person berechnet. 

Kommst du als Tagestourist, dann musst du deine Kurtaxe meistens direkt am Strand oder in der Touristenzentrale bezahlen. 

Mit der Kurtaxe wird die Instandhaltung, Pflege und Säuberung von touristischer Infrastruktur und Einrichtungen gewährleistet. Dazu gehören u.a. saubere Strände mit Toiletten, gepflegte Wege, Parks, Bäder und Sportanlagen. 

Bei einer Hotelbuchung ist es unmöglich, die Kurtaxe nicht zu bezahlen, denn sie wird schon am Anreisetag fällig. Bist du als Tagestourist unterwegs, könntest du das Risiko eingehen, nicht zu bezahlen. Wirst du allerdings erwischt, dann musst du meistens eine höhere Gebühr zahlen oder bekommst im schlimmsten Fall ein sattes Bußgeld aufgedrückt. Die Kurtaxe nicht zu bezahlen ist eine Ordnungswidrigkeit und die wird in vielen Kommunen scharf geahndet. 

Ob mit oder ohne Kurtaxe, hier findest du schöne Ziele in Deutschland:

Über die*den Autor*in

Annika ZiehenAnnika ist Autorin, Foodie und Taucherin. Als digitale Nomadin reist sie durch die ganze Welt, ständig auf der Suche nach dem leckersten Teller Nudeln, und wahlweise Anglerfischen oder Haien. Sie schreibt über ihre Erlebnisse unter & über der Wasseroberfläche auf ihren Blogs The Midnight Blue Elephant und The Very Hungry Mermaid. Folgen Sie Annika auf Instagram für weitere Reiseinspirationen.

Mehr Artikel entdecken