Vom Zurechtfinden am Flughafen bis zum komfortablen Einsteigen ins Flugzeug: Das Fliegen mit Kleinkind kann Stress bedeuten. Kleinkinder haben noch keine ausreichende Selbstkontrolle. Daher kann es Probleme beim Stillsitzen, in abgeschlossenen Umgebungen und bei Verspätungen geben. Außerdem sind sie empfindlicher gegenüber Ohrenschmerzen und Reisekrankheit als Erwachsene. Diese Tipps können dir helfen, das Reisen mit Kleinkind unkomplizierter und angenehmer zu machen.
Vorbereitung auf das Fliegen mit Kleinkind
Es überrascht kaum, dass Vorbereitung der Schlüssel zum erfolgreichen Fliegen mit Kleinkind ist. Sorge dafür, dass du alle benötigten Dokumente dabei hast, bereite dich auf die Sicherheitskontrolle vor und informiere dich über Regeln und Etikette im Flugzeug. Wenn dein Kleinkind jünger als zwei Jahre ist, gelten andere Regeln. Dann liest du besser meinen Guide zum Fliegen mit Baby.
Welche Dokumente brauche ich für einen Flug mit Kleinkind?
Innerhalb der EU brauchen Kinder ein eigenes Ausweisdokument, wobei hier der Personalausweis ausreichend ist. Allerdings haben Airlines ihre eigenen Richtlinien. Daher ist es immer clever, auch bei innerdeutschen Reisen einen Ausweis als Altersnachweis dabei zu haben. Falls das Kleinkind noch keinen Reisepass besitzt, hast du am besten eine Geburtsurkunde im Original mit dabei.
In den meisten Ländern müssen alle Besucher einen Reisepass besitzen – selbst Kleinkinder und Babys. Gegebenenfalls benötigen sie auch ein Visum oder andere relevante Dokumente, genau wie ein Erwachsener.
Falls du als Elternteil alleine mit deinem Kind fliegst, ist in vielen Ländern die Zustimmung von beiden erziehungsberechtigten Elternteilen erforderlich. Das kann eine einfache Einverständniserklärung sein, die von beiden Elternteilen unterschrieben und – je nach Zielland – eventuell auch notariell beglaubigt ist.
Wie viele Kleinkinder können mit dir zusammen fliegen?
Mit wie vielen Kleinkindern du fliegen kannst, hängt von ihrem Alter ab. In der Regel erlauben Airlines:
- Ein Baby unter zwei Jahren auf dem Schoß eines Erwachsenen oder in einem sicheren Rückhaltesystem auf einem eigenen Sitzplatz
- Ein Baby und ein Kleinkind unter fünf Jahren auf einem eigenen Sitzplatz.
- Zwei Kinder unter fünf Jahren jeweils auf ihrem eigenen Sitzplatz.
Das ist aber nicht bei jeder Airline so. Frage also bei deiner Fluggesellschaft nach, ob die Anforderungen dort anders sind. Bei Kindern über fünf Jahren gelten in der Regel keine festen Einschränkungen zur Anzahl, die mit einem Erwachsenen reisen darf. Bei vielen Airlines dürfen Kinder auch unbegleitet mitfliegen; die Altersgrenzen hierfür variieren jedoch.
Wie bekämpfst du Jetlag bei Kleinkindern?
Ein Flug durch mehrere Zeitzonen kann zu Jetlag führen. Bei Kindern kann das für schlaflose Nächte und stärkeren Gefühlsausbrüchen führen. Wenn du entsprechend vorsorgst, werden die ersten Tage des Urlaubs deutlich angenehmer verlaufen.
- Passe die Schlafenszeiten des Kindes schon im Voraus an. Wenn die Zeiten für Bettruhe und Nickerchen sich der Zeitzone am Reiseziel annähern, wird der Körper nach der Ankunft weniger geschockt reagieren.
- Am ersten Tag sollten die Aktivitäten leicht und flexibel sein. So verpasst das Kind nichts, falls es einfach zu müde ist.
- Wenn dein Kind schon alt genug dafür ist, sprich mit ihm darüber, was Jetlag ist und womit es rechnen sollte. Meinem Sohn habe ich immer erzählt, dass es sich um eine Art Zeitreise handle, und ein Spiel daraus gemacht. „Wir fliegen in die Zukunft – natürlich wird sich das komisch anfühlen!“ So hatte er keine Angst mehr vor dem Jetlag, und alles war eher spannend als furchteinflößend.
Wie viel kostet das Fliegen mit Kleinkind?

Ab einem Alter von zwei Jahren muss auch für Kleinkinder ein eigener Sitzplatz mit einem entsprechenden Ticket gebucht werden. Das gilt für Inlands- ebenso wie für internationale Flüge. Es geht aber nicht nur darum, einfach ein Ticket für Erwachsene zu buchen und in den ultimativen Familienurlaub zu starten. Du musst einige wichtige Sicherheitsfaktoren berücksichtigen.
Autokindersitze und CARES Kinderrückhaltesysteme
Sobald dein Kleinkind alt genug für einen eigenen Sitzplatz ist, solltest du ein geeignetes Kinderrückhaltesystem (KRS) verwenden, um es sicher anzuschnallen. Sowohl der TÜV Rheinland als auch das Luftfahrtbundesamt empfehlen, dass Kinder bis zu einer Körpergröße von 1,25 Metern beim Flug durch ein zusätzliches Rückhaltesystem gesichert werden, um Risiken bei Turbulenzen, Start und Landung zu minimieren.
Der Kindersitz muss dabei für Flugreisen zugelassen sein und das TÜV-Label „FOR USE IN AIRCRAFT“ tragen. Überprüfe dies vorab, da auch das Bordpersonal das vor dem Flug kontrollieren könnte. Wenn das Kind bereits größer ist, kann es auch den normalen Sicherheitsgurt des Flugzeugs verwenden. Die Nutzung einer Sitzerhöhung ist im Flugzeug generell nicht erlaubt.
Alternativ kannst du das AmSafe Child Aviation Restraint System (CARES) verwenden. Es ist von verschiedenen internationalen Luftfahrtbehörden, wie der US-amerikanischen FAA, offiziell anerkannt. Es eignet sich für Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 10 und 20 Kilogramm, die bis zu 1 Meter groß sind und aufrecht sitzen können. Bei mir war dieses System stets erste Wahl. Das schlichte, einfach einzupackende und leichte (es wiegt unter 500 Gramm) System passt für Sitze in der Economy, Business und First Class. Und ja, auch Kleinkinder können in der First Class fliegen.
Können Airlines dir und deinem Kind voneinander getrennte Sitzplätze zuweisen?
Die meisten Airlines geben sich Mühe, dass Kinder und ihre Eltern zusammen sitzen können. Aber dazu sind sie rechtlich nicht verpflichtet. Wenn du sicher sein willst, dass du mit deinem Kleinkind zusammen sitzt, besteht die beste Option darin, für zusammenhängende Sitzplätze zu zahlen. Das ist allerdings nicht immer möglich. Bei einigen Billig-Airlines kannst du keine Sitzplätze im Voraus kaufen oder auswählen.
Das US Department of Transportation hat 2023 das Airline Family Seating Dashboard veröffentlicht, das zeigt, bei welchen Airlines Familien ohne Zusatzgebühr zusammen sitzen können. Hier sind mit Alaska, American, Frontier, Hawaiian und JetBlue fünf Airlines zu sehen, die zusammenhängende Sitze für Kinder bis zu 13 Jahren ohne Zusatzgebühren in allen Tarifklassen garantieren. Für deutsche oder europäische Fluggesellschaften ist derzeit leider keine vergleichbare Übersicht verfügbar. Je nach Airline gibt es aber auch hier entsprechende Möglichkeiten, die sich jedoch auf bestimmte Tarifklassen beschränken oder mit Zusatzkosten verbunden sein können. Weitere Informationen findest du auf der Website der jeweiligen Fluggesellschaft.
Welches Gepäck können Kleinkinder mit an Bord nehmen?
Kinder dürfen genauso viel Handgepäck oder Aufgabegepäck mitnehmen wie Erwachsene. Wie viel das ist, hängt vom jeweiligen Tarif ab. Außerdem bieten fast alle Airlines den kostenlosen Check-in von Kinderwagen am Gate sowie die kostenfreie Mitnahme von Kindersitzen als Handgepäck an.
Einige Eltern bevorzugen zwar Kinderrucksäcke. Aber ich war ein Riesenfan vom Trunki Rollkoffer meines Sohnes, auf dem er auch sitzen konnte. Dieses Modell bot die perfekte Kombination von Form und Funktion. Mein Sohn hat es geliebt, sich auf ihm durch den Flughafen zu bewegen. Und er wollte noch nicht einmal, dass ich ihn trage!
Wenn dein Kind auf seinem Koffer sitzend durch den Flughafen rollt, hat es eine echte Chance, sich selbständig zu fühlen. Außerdem kann es einen Sinn für Eigenverantwortung entwickeln und dabei richtig Spaß haben.
Duncan Madden, Reiseautor
Bei welchen Airlines dürfen Minderjährige ohne Begleitung an Bord?
Es gibt viele Gründe, weshalb du dich dafür entscheiden könntest, dein Kind alleine im Flugzeug loszuschicken. Für mich war das zwar stets sehr nervenaufreibend. Aber mein Sohn war immer ganz aufgeregt. Während das Auswärtige Amt für Minderjährige ohne Begleitung lediglich Empfehlungen zu einer Einverständniserklärung gibt, können Airlines ihre eigenen Regelungen haben.
Die meisten deutschen und europäischen Fluggesellschaften erlauben Minderjährigen das Reisen ohne Begleitung. Die genauen Altersgrenzen variieren je nach Airline; bei Lufthansa und Eurowings richtet sich der UM-Service an Kinder zwischen 5 und 11 Jahren. Für diesen speziellen Betreuungsservice kannst du mit zusätzlichen Kosten rechnen, die je nach Fluggesellschaft meist zwischen 40 und 150 Euro liegen können. Dafür kümmert sich die Airline um administrative Vorgänge, Logistik und – am wichtigsten – dein Kind! Vergiss nicht, den UM-Service mindestens 48 Stunden im Voraus anzumelden!
Die Services und Einrichtungen variieren stark von Airline zu Airline. Mir hat der Junior Jetsetters Service von Alaska Airlines sehr gut gefallen. Auch American Airlines und Delta bieten reizvolle Vorteile wie spezielle Lounges für Kinder an mehreren Flughäfen.
Am Flughafen

Nachdem alles vorbereitet ist und die Koffer gepackt sind, wartet am Flughafen die erste Herausforderung. Denke darüber nach, dein Gepäck lieber aufzugeben. So kannst du dich darauf konzentrieren, dein Kleinkind durch die Sicherheitskontrolle zu bringen. Dies ist einer der wenigen Fällen, bei denen ich Aufgabegepäck dem Handgepäck vorziehe.
So bereitest du dich auf die Sicherheitskontrolle mit Kleinkind vor
Alle deine Handgepäckstücke, Kinderwagen und Kindersitze müssen durch den Sicherheitsscanner. Packe Flüssigkeiten und elektronische Geräte so ein, dass du leicht darauf zugreifen kannst. Flüssigkeiten wie Milchnahrung und Babykost dürfen in angemessener Menge mitgeführt werden. Damit sind sie von der Beschränkung von Flüssigkeiten auf 100 ml ausgenommen.
Kinder unter 12 Jahren können in den meisten Fällen ihre Schuhe, eine leichte Jacke und Kopfbedeckungen anlassen. Sie werden nicht von ihrer Begleitperson getrennt. Programme wie TSA PreCheck gibt es innerhalb von Deutschland nicht; bei Reisen mit Abflügen in den USA kann eine entsprechende Mitgliedschaft aber viel Zeit und Stress sparen. Kinder benötigen hierfür ihre eigene Mitgliedschaft, die aber kostenfrei ist, sofern das Elternteil bereits Mitglied ist. An einzelnen deutschen und europäischen Flughäfen gibt es jedoch immer mehr Fast-Track-Programme mit beschleunigten Warteschlangen an der Sicherheitskontrolle gegen eine Gebühr. Zum Teil wird auch die kostenlose Vorab-Reservierung eines bestimmten Zeitfensters für die Sicherheitskontrolle angeboten.
Sprich mit deinem Kleinkind darüber, womit es am Flughafen und an Bord des Flugzeugs rechnen sollte. So wird ihm die ganze Erfahrung weniger Angst machen. Perfekt für die Vorbereitung ist ein Video für Kinder über die Abläufe am Flughafen und beim Fliegen selbst.
Duncan Madden, Reiseautor
Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit Kleinkind zu fliegen?
Sobald mein Sohn mehr von seiner Umgebung mitbekam und ein Zeitgefühl entwickelte, ging es beim Reisen vor allem um Effizienz. Ich habe festgestellt, dass Flüge am frühen Morgen optimal sind. Denn hier gibt es die wenigsten Verspätungen und an den Flughäfen ist in der Regel nicht allzu viel los. Nach dem Boarding war er von seinem morgendlichen Abenteuer so erschöpft, dass er meist relativ mühelos einschlief.
Welche Flughäfen eignen sich am besten, wenn ich mit Kleinkindern fliege?
Einige Flughäfen legen sich so richtig ins Zeug, damit Kleinkinder das Warten auf den Flug genießen Für Kinderaugen sind sie ohnehin schon riesige, spannende Orte. Wenn es dann noch einen Spielplatz gibt, sind sie für Stunden glücklich.
- Flughafen Singapur Changi. Der gesamte Flughafen bietet Abwechslung pur – Zonen, die nach Cartoons gestaltet sind, Spielbereiche und eine riesige Rutsche in Terminal 3 – die übrigens auch Erwachsenen Spaß macht.
- Flughafen Amsterdam Schiphol. Einer meiner Lieblingsflughäfen weltweit hat auch einen der coolsten Spielbereiche für Kinder. Die Kleinen können über komplette Flugzeuge klettern und einen Kinderwald erkunden – praktischerweise direkt neben der Baby Care Lounge.
- Internationaler Flughafen Orlando. Der Flughafen Orlando ist unter diesem Gesichtspunkt der beste in den USA. Er hat schon dadurch einen Vorteil, dass er das Tor zu mehreren Vergnügungsparks ist. Dennoch setzt er viel daran, Kinder glücklich zu machen. Hier gibt es zahlreiche thematisch ausgerichtete Läden, Spielbereiche und im Food-Court ein 11.000 Liter fassendes Aquarium.
Während des Flugs

Erkundige dich bei der Airline am Gate. Denn oft wird bevorzugtes Einsteigen für Familien angeboten. So hast zu etwas mehr Zeit, dich um dein Kind zu kümmern, bevor die anderen Passagiere hereinströmen. Sobald ihr im Flugzeug seid, solltest du dich entspannen und alles so nehmen, wie es kommt. Wenn du dich gut vorbereitet und clever gepackt hast, gibt es auch nicht mehr, was du jetzt tun könntest.
Was für Essen und Getränke gibt es für Kleinkinder im Flugzeug?
Auf Flügen, bei denen Mahlzeiten serviert werden, bieten die Airlines häufig Kindermahlzeiten mit kleineren Portionen und milderen Aromen an. Eventuell musst du diese Mahlzeiten vor dem Flug direkt bei der Airline bestellen. Mahlzeiten für Kinden werden häufig zuerst serviert, damit diese sich schon einmal beruhigen. Erwachsene können dann zu einem anderen Zeitpunkt essen.
Ich kann es nicht oft genug betonen: Nimm Snacks und Essen von daheim mit. Vertraute Aromen und Lieblingsessen können sehr viel dazu beitragen, die jungen Passagiere zu beruhigen und sie zu beschäftigen. Ideal sind Snacks, die sich langsam essen lassen – wie Käsebällchen, Fruchtstücke, Müsliriegel und Ähnliches. So sind die kleinen Hände mit etwas beschäftigt und der Magen fängt nicht an zu knurren.
Wie sorgst du dafür, dass Kleinkinder (und auch sonst jeder um euch herum) während des Flugs bei Laune bleiben?
Die meisten Passagiere haben Verständnis. Denjenigen, die es anders sehen, musst du keine Beachtung schenken Konzentriere dich stattdessen darauf, dass es deinem Kleinkind und dir selbst gut geht. Alles andere ergibt sich. Hier findest du einige meiner Tipps zum Fliegen mit glücklichen Kleinkindern. Das alles habe ich während vieler Flüge gelernt.
- Kleide dein Kleinkind im Zwiebellook. So ist eine Anpassung an wechselnde Temperaturen in der Kabine möglich. Für den dringenden Gang auf die Toilette empfiehlt sich lockere und bequeme Kleidung, die sich leicht öffnen lässt.
- Halte dich an regelmäßige Schlafenszeiten. Wenn es eine funktionierende Routine gibt, dann unterbrich sie nicht.
- Kindertaugliche Kopfhörer sind eine fantastische Möglichkeit, um den Lärm in der Kabine auszublenden. Modelle mit Geräuschunterdrückung sind optimal. Sie kommen auch zum Einsatz, wenn das Kleinkind sich die Kinderkanäle in der Bordunterhaltung oder auf deinem eigenen Gerät anschaut.
- Bereite dich darauf vor, wenn sich bei Start und Landung der Druck ändert, was zu schmerzhaften Ohrgeräuschen führen kann. Ob Schnuller oder Lutscher: Halte etwas bereit, an dem das Kleinkind saugen kann. Das hilft ihm dabei, den Druck auf den Ohren zu neutralisieren.
- Packe ein vertrautes, weiches Spielzeug ein, an das sich dein Kleinkind kuscheln kann – und zusätzlich weitere praktische Spielzeuge, die keine Geräusche verursachen. Einfache Buntstifte und Papier sind perfekt, um die Zeit wie im Flug vergehen zu lassen.
- Im 21. Jahrhundert ist ein vollständig aufgeladenes Gerät mit Bildschirm unverzichtbar, auf das alle Lieblingssendungen geladen sind. Falls gesündere Formen der Unterhaltung fehlschlagen, ist dies ein tolles Backup.
- Kommuniziere mit dem Bordpersonal und scheue dich nicht, gegebenenfalls um Hilfe zu bitten. Viele Airlines halten Snacks, Spielzeuge und Leckereien bereit, um gestresste Kleinkinder zu beruhigen. Turkish Airlines ist hierfür ein tolles Beispiel. Ich liebe ihre „My Travel Buddy“-Spielzeuge zum Sammeln, die sich für unterschiedliche Altersgruppen eignen.