Du hast dich für dein nächstes Reiseziel entschieden und bist dabei einen Flug zu buchen? Dann heißt die nächste Frage: wie fliegst du? Günstig in Economy oder gemütlich in Business? Ich erkläre dir welche Klassen es im Flugzeug gibt und die wesentliche Unterschiede. So buchst und fliegst du richtig.
Was sind Klassen im Flugzeug?
Die Hauptunterschiede zwischen diesen Klassen sind in der Regel die Flugkosten und die zusätzlichen Annehmlichkeiten, die man an Bord erhält. Zu beachten gilt, dass es zwischen den einzelnen Fluggesellschaften, Flugzeugtypen und Routen Unterschiede innerhalb einer Flugzeugklasse geben kann.
Abhängig von der Größe der Fluggesellschaft und der Strecke ist möglicherweise nur eine einzige Klasse verfügbar – Economy. Doch selbst dann kann sich ein Economy-Sitzplatz bei einer Fluggesellschaft erheblich von dem Sitzplatz einer anderen Fluggesellschaft unterscheiden. Wenn du nicht sicher bist, wie viele Kabinenklassen deine Fluggesellschaft anbietet, solltest du dich vor der Buchung informieren.
Welche Klassen gibt es im Flugzeug?
Schau dir den Sitzplan der Fluggesellschaft und des Flugzeugtyps an, mit dem du fliegst – die Hausaufgaben zu machen, zahlt sich hier wirklich aus, wenn es darum geht, die beste Klasse auszuwählen.
Economy
Die Economy Class ist die reguläre Option im Flugzeug, meist ohne viele Extras. Sie ist ideal für meisten Reisende mit kleinem Budget, für Kurzstreckenflüge oder wenn dir Luxus in der Luft einfach egal ist. Sie wird auch als Coach oder, abwertet, Holzklasse genant, denn es ist die günstigste Flugklasse, die man heutzutage in einem Flugzeug findet.
Auf einer Holzbank musst du natürlich nicht mehr sitzen, aber wie bequem es wird, hängt von der Airline ab. In den meisten Flugzeugen ist der Großteil der Sitze in der Economy Class, weshalb der einzelne Sitz dann schmaler als in anderen Klassen ist. Zudem wirst du merken, dass die Beinfreiheit deutlich geringer im Vergleich zu anderen ist.
Was du zu deinem Economy-Sitz bekommst, variiert von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft und deinem Tarif. Bei einigen Airlines sind keine Extras enthalten und Dinge wie Verpflegung, WLAN und Freigepäck musst du separat erwerben. Andere Fluggesellschaften bieten möglicherweise kostenlose Snacks, alkoholische Getränke und Bordunterhaltung an.
Premium Economy
Premium Economy bietet eine leichte Aufwertung der Standard-Economy-Sitze und der Ticketpreis liegt meistens auf der Hälfte zwischen Economy und Business Class. Das macht es zu einer großartigen Option für Vielreisende, die eine etwas komfortablere Option suchen.
Zu den Hauptvorteilen dieser Klasse gehören breitere Sitze und mehr Beinfreiheit, allerdings zu einem günstigeren Preis als in der Business- oder First-Class. Premium Economy kann durch eine Trennwand von anderen Sitzplätzen getrennt sein und bietet häufig Plätze in einem vorteilhafteren Teil des Flugzeugs (z. B. im vorderen Bereich).
Auf internationalen Flügen bietet Premium Economy oft Vorzüge wie besseres Essen, mehr Freigepäck und kostenlose Amenity-Kits. Bei einigen Airlines wie z.B. Vietnam Airlines gibt es auch separate Schalter für den schnellen Check-in.
Auf den meisten Inlandsflügen gibt es keine Premium Economy. Hast du einen internationalen Flug in der Premium Eco mit einem Anschlussflug im Inland gebucht, dann bezieht sich das „Premium“-Element normalerweise nur auf den Langstreckenflug.
Bei der Buchung wird das oft als „gemischte Kabinenklassen“ angezeigt. Manchmal bedeutet es allerdings auch, dass du für den Inlandsflug die besseren Sitze in einem Flugzeug bekommst.
Business
Wer eine luxuriösere Variante als die Economy sucht, sich aber nicht für die First Class entscheiden möchte, wählt die Business Class, die irgendwo zwischen den beiden liegt. Business ist definitiv ein großer Fortschritt gegenüber Economy und bietet viel bequemere Sitze, die breiter sind und sich entweder zurücklehnen oder in Liegeposition einstellen lassen.
Dazu komplette Mahlzeiten mit mehren Gängen (von denen einige auf gutem Porzellan statt auf Einwegtabletts serviert werden) und einen persönlichen Barservice. Natürlich variieren die Angebote je nach Fluggesellschaft, daher lohnt es sich, vor der Buchung zu prüfen, was die jeweilige Fluggesellschaft anbietet.
Zudem hast du Priority beim Check-in, der Sicherheitskontrolle und bei der Einreise, kommst als erstes in und aus dem Flieger und darfst mehr Gepäck mitnehmen. Der Zugang zur Flughafen-Lounge ist ein weiterer toller Vorteil, den der Kauf eines Business-Class-Tickets mit sich bringt, insbesondere wenn du auf einer Langstreckenreise einen Zwischenstopp einlegst.
Wichtig: Auf den meisten innerdeutschen und -europäischen Flügen gibt es keine „echte“ Business Class. Stattdessen sitzt du in einer der ersten Reihen im Flugzeug mit einem freien Mittelplatz und bekommst einen kostenlosen Snack. Fliegst du dagegen mit einer Airline wie Bangkok Airways in Thailand, dann erwarten dich auch auf Kurzstrecken, thronartige Sitze und eine warme Mahlzeit.
First Class
Außer einem Privatjet gibt nichts Besseres als die First Class, die Crème de la Crème der Flugklassen. Es ist die luxuriöseste Option, die es gibt, und du kannst davon ausgehen, dass sich das im Ticketpreis widerspiegelt. Passagiere der First Class können die Vorteile bereits vor dem Einsteigen spüren, da sie die lange Schlange am Economy-Check-in überspringen und zuerst einsteigen. Oft bekommen sie die anderen Fluggäste noch nicht mal zu Gesicht.
Die Angebote variieren stark je nach Fluggesellschaft, aber normalerweise kannst du Sitze erwarten, die vollständig in die Liegeposition gebracht werden können, viel persönliche Aufmerksamkeit von den Flugbegleitern und mehr Privatsphäre wie eine eigene Tür und ein vollständiger Verpflegungsservice mit Speisen, wie man sie in einem guten Restaurant erwarten würde.
Einige Fluggesellschaften, wie zum Beispiel Emirates, geben sich richtig Mühe und bieten ihren Passagieren eine eigene Suite mit Doppelbett und einem Badezimmer mit Dusche. Bei Etihad gibt es dagegen noch eine weitere Klasse nach der First, die sogenannte The Residence®.
Die wichtigsten Unterschiede der Flugklassen im Überblick
Während du oft mit den oben aufgeführten Annehmlichkeiten rechnen kannst, gibt es allerdings noch Unterschiede je nach Airline, Flugzeugtyp und Strecke. So gibt es tatsächlich noch Konfigurationen, wo du selbst in der Business Class auf den leidigen Mittelplatz musst, und auch eine Bar haben nicht alle Fluggesellschaften an Bord.
Wenn dir ein Feature besonders wichtig ist, dann erkundige dich vor der Buchung, was alles inklusive ist. Im Allgemeinen kannst du aber mit diesen Annehmlichkeiten in den vier verschiedenen Flugklassen rechnen:
Sitztypen
- Economy: Schmale Sitze, begrenzte Neigung & Beinfreiheit, Sitzabstand ca. 71–81 cm
- Premium: Breitere Sitze, mehr Neigung & Beinfreiheit, Sitzabstand ca. 86–96 cm
- Business: Breitere Sitze, Sitzabstand ca. 140–198 cm, oft eigene Kapseln/ Suiten mit Tür , Option zum Liegen auf Langstrecke
- First: Gemütliche Sessel, teilweise private Suiten, Sitze können zum Bett verwandelt werden
Platz im Flieger
- Economy: Hinten im Flieger, 3-3-3 oder 3-4-3 Konfiguration, Sitzplatzwahl oft kostenpflichtig
- Premium: Vor der Economy Class, 2-4-2 Konfiguration, Sitzplatzwahl oft kostenpflichtig
- Business: Vorne im Flieger, oft eigener Einstieg, meistens 1-2-1 Konfiguration, eigene Toiletten, manchmal eigene Bar
- First: Ganz vorne im Flieger, eigener Einstieg, 1-2-1 oder 1-1 Konfiguration, maximum an Privatsphäre, eigene Toiletten, teilweise sogar Duschen
Was sind Tarifklassen & Fair Basis Codes?

Neben den vier genannten Flugzeugklassen gibt es bei jeder Airline allerdings noch verschiedene Tarif- bzw. Buchungsklassen. Jede dieser Buchungsklassen hat einen eigenen Preis und eigene Konditionen. Fluggesellschaften nutzen solche Tarife, um ihr Inventar zu kontrollieren und zu bestimmen, wie viele Tickets zu einem besonderen Preis verkauft werden können.
Diese Buchungs- oder Tarifklassen der Fluggesellschaften unterteilen jeden Sitzplatz im Flugzeug in verschiedene Kategorien, die jeweils ihren eigenen Preis und ihre eigenen Regeln haben. Diese Tarifklassen sind durch Ein-Buchstaben-Codes gekennzeichnet, der sogenannte Fare Basis Code. Du hast sie eventuell schon einmal auf deiner Bordkarte gesehen , ohne zu wissen, was sie bedeuten.
Was ist der Fair Basis Code genau?
Der Fair Basis Code (eine Reihe von 1–8 alphanumerischen Zeichen) enthält viele wichtige Informationen, wie z. B. den Preis deines Tickets, wie viele Flugmeilen du für diesen Flug sammelst und wie flexibel du Änderungen vornehmen kannst.
Obwohl die Tarifcodes von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft unterschiedlich sind, gibt es einige, die eigentlich immer gleich sind, wie zum Beispiel der erste Buchstabe im Fair Basis Codes, der die Buchungsklasse darstellt:
In jeder Kabinenklasse kann es mehrere Tarifklassen geben. So gibt es in der Economy neben Y noch M, K und L. M steht meistens für einen günstigeren Tarif mit eingeschränkter Flexibilität, während K teurer ist, aber mehr Freiräume bei der Umbuchung gewährleistet.
Der Fair Basis Code bestimmt mitunter nicht nur den Preis und die Flexibilität, sondern auch die Möglichkeit, Meilen zu sammeln. Hast du ein Basic Economy Ticket dann gibt es oft gar keine oder sehr wenige Meilen, und du kannst kein Upgrade bekommen, auch wenn es vielleicht freie Plätze geben würde.
Sind die Fair Basis Code immer gleich?
Nein, nicht immer. Manche Airlines nutzen unterschiedliche Fair Basis Codes. So steht zum Beispiel W bei vielen für Premium Economy, aber anderen wird P oder E genutzt. Und natürlich geben dir die damit korrespondierenden Tarife je nach Fluggesellschaft etwas anderes.
Der Tarifbasiscode (Reihe von 1–8 alphanumerischen Zeichen) enthält viele wichtige Informationen, wie z. B. den Preis deines Tickets, wie viele Flugmeilen du für diesen Flug sammelst und wie flexibel du Änderungen vornehmen kannst. Fluggesellschaften nutzen Tarifklassen, um ihren Bestand zu kontrollieren und zu bestimmen, wie viele Tickets zu einem bestimmten Preis verkauft werden können.
Tipps zur Auswahl der besten Klasse und des besten Tarifs
- Schon bei der Flugsuche kannst du angeben, in welcher Klasse du fliegen willst. Das kann praktisch sein, wenn du wissen möchtest, welche Airlines z.B. Premium Economy auf einer bestimmten Strecke anbieten – so bekommst du nämlich nur diese Verbindungen angezeigt.
- Zudem kannst du angeben, ob du direkt bei der Fluggesellschaft buchen möchtest. Dort siehst du dann auf einen Blick, welche Tarifklassen es gibt, was sie kosten und was für Einschränkungen sie eventuell haben.
- Willst du Meilen sammeln oder hoffst auf ein Upgrade? Dann ist es sinnvoll, in eine höhere Tarifklasse zu investieren.
- Manchmal lohnt sich der genaue Tarifvergleich – viele Airlines berechnen eine zusätzliche Gebühr zur Umbuchung oder Stornierung eines Fluges, die oft teurer ist als die Preisdifferenz zwischen zwei Tarifen.
FAQ – Kabinenklassen im Flugzeug
Jein. Legst du Wert auf Komfort, dann wird dich die Business Class auf den meisten Kurzstrecken enttäuschen. Während du zwar bei Finnair warme Kardamomstückchen und Champagner bekommst, musst du auch hier auf gemütliche Sitze verzichten. Willst du allerdings – wie ein echter Business Class-Reisender – schnell raus und rein oder musst mehr Gepäck mitnehmen, dann kann es sich auch auf Kurzstrecke lohnen.
Ein Upgrade von der Business Class in die First Class, sofern verfügbar, kann einige luxuriöse Vorteile mit sich bringen: eine Dusche an Bord, Mahlzeiten in Restaurantqualität und vielleicht sogar die Fahrt mit Chauffeur zum Flughafen und später zum Flugzeug.
Wenn du dir das finanziell leisten kannst, super! Aber meiner Meinung nach gibt es viele Fluggesellschaften, wo die Business Class schon exklusiv genug ist.
Die Premium Economy ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der Economy Class. Es gibt größere Sitze, bessere Mahlzeiten und mehr Freigepäck. Wenn du es dir leisten kannst, dann sind gerade der gemütliche Sitz und das Freigepäck, die Differenz wert.
Hinter den Kulissen gibt es eine Menge Tricks, wie Fluggesellschaften Upgrades vergeben. Allerdings sind die Zeiten vorbei, in denen nur ein schickes Outfit und ein paar nette Worte nötig waren. Fluggesellschaften sind inzwischen viel knauseriger, wenn es darum geht, kostenlose Upgrades zu vergeben.
Heute legen die meisten Fluggesellschaften bei der Vergabe von Upgrades Wert auf den Status. Das heißt, treue Passagiere (die viel Geld mit der Airline ausgegeben haben) erhalten am ehesten ein Upgrade, wenn sie bei der Buchung oder beim Check-in nachfragen.
Passagiere ohne Status können eigentlich nur ein Upgrade mit Bargeld, Punkten oder manchmal mit einem Gutschein kaufen.
Meistens ja. Fluggesellschaften berechnen die gesammelten Meilen häufig sowohl anhand des bezahlten Flugpreises bzw. der Tarifklasse als auch anhand der Kabinenklasse, sodass ein höherer Flugpreis und eine höhere Kabinenklasse in der Regel mehr gesammelte Meilen bedeuten. Die Treueprogramme der Fluggesellschaften können jedoch unterschiedlich sein, daher solltest du die spezifischen Regeln deiner Fluggesellschaft überprüfen.