Ab 2026 verändert Japan die Rahmenbedingungen für internationale Gäste
Das Interesse der Deutschen an Japanreisen ist ungebrochen: Auch in diesem Spätjahr landet Tokyo auf Platz vier der meistgesuchten Flugdestinationen aus Deutschland* – vielleicht auch aufgrund der zahlreichen Meldungen zu vermeintlich erheblichen Einreisebeschränkungen ab 2026. KAYAK, die weltweit führende Reisesuchmaschine, macht den Check.
Eins vorneweg: Japanreisende brauchen sich keine Sorgen machen. Auch künftig wird ein Urlaub im Land der aufgehenden Sonne relativ unproblematisch möglich sein. Für Deutsche ist die Einreise nach Japan derzeit denkbar unkompliziert: Die Visafreiheit für Aufenthalte bis zu 90 Tagen bleibt auch vorerst bestehen. Erst ab 2028 wird mit der schrittweisen Einführung des neuen JESTA-Systems bis 2030 eine elektronische Einreisegenehmigung – vergleichbar mit dem US-ESTA – obligatorisch.
Die japanische Regierung plant außerdem eine Reform des steuerfreien Einkaufssystems sowie höhere Preise für Fernreisetickets wie den Japan Rail Pass – letzterer war allerdings für Kurzurlauber schon länger preislich nicht mehr so attraktiv wie früher. Parallel setzt das Land bereits gezielte Maßnahmen gegen Overtourism um: So dürfen den ikonischen Mount Fuji pro Tag maximal 4.000 Wandernde erklimmen, und einige enge Privatgassen im traditionsreichen Gion-Viertel von Kyoto bleiben Besucher:innen künftig verwehrt, um die lokale Geisha-Kultur zu schützen.
„Trotz der regulatorischen Änderungen lässt sich Japan mit etwas Vorausplanung auch weiterhin in seiner authentischsten Form erkunden“, sagt Yvonne Bonanati von KAYAK. „Wer spontan 2025 noch in den Flieger steigen möchte, hat Glück: Trotz eines aktuell deutlich gestiegenen Interesses an Flugsuchen deutscher Reisender nach Japan, liegen die Preise aktuell zwölf Prozent unter dem Vorjahresniveau. Durchschnittlich zahlen Reisende im September und Oktober 894 Euro für einen Flug – und damit sogar 19 Prozent weniger als in den Sommermonaten.“
Last Minute nach Japan – Wann ist die beste Reisezeit?
Laut dem Tool „Die beste Zeit zum Reisen” von KAYAK ist der September sowohl hinsichtlich der Preise als auch des Wetters der beste Monat, um in diesem Jahr noch spontan in die japanische Hauptstadt zu fliegen. Alternativ bietet sich auch der Oktober an.**
Fünf Tipps, die Sie bei einer spontanen Reise nach Japan beachten sollten
- Wägen Sie den Kauf des Japan Rail Pass vor der Reise ab: Mit dem Japan Rail Pass können Sie sich bequem, flexibel und schnell zwischen den japanischen Städten fortbewegen. Aber er lohnt sich nur, wenn die Hochgeschwindigkeitszüge (Shinkansen) sehr häufig genutzt werden. Die Preise der Einzelfahrtickets stehen lange vor Abfahrt fest und ändern sich nur geringfügig. So lassen sich die tatsächlichen Reisekosten sehr gut kalkulieren und eine fundierte Kaufentscheidung treffen.
- Kaufen Sie eine wiederaufladbare Prepaidkarte für den öffentlichen Nahverkehr (IC-Karte): In Tokyo gibt es mehrere U-Bahn-Gesellschaften, für die man unterschiedliche Tickets benötigt. Mit IC-Karten entfällt dieses Problem, weil sie überall akzeptiert werden und automatisch den richtigen Fahrpreis abrechnen. Das spart unnötige Ticketkäufe und schont die Nerven. Außerdem werden die Prepaid-Karten auch in den allermeisten Geschäften als Bezahlmethode akzeptiert.
- Setzen Sie auf Bargeld: Obwohl Japan ein modernes Land ist, akzeptieren viele kleine Geschäfte und Automaten nur Bargeld. Geldautomaten finden Sie in Konbini (24-Stunden-Convenience-Stores).
- Lernen Sie ein paar grundlegende Wörter: Arigatou (danke), Sumimasen (Entschuldigung/Verzeihung), Konnichiwa (Hallo). Die Einheimischen freuen sich, wenn Sie sich bemühen.
- Informieren Sie sich zu transportablen W-LAN-Routern oder Sim-Karten: Wer mobil erreichbar und mit dem Internet verbunden bleiben möchte, sollte sich aufgrund hoher Kosten für das Roaming nach günstigeren Alternativen umschauen. Sowohl transportable W-LAN-Router als auch Sim-Karten für Internet auf dem Handy sind direkt an den großen Flughäfen erwerbbar.
Methodik:
*Basierend auf Flugsuchen auf KAYAK.de im Zeitraum zwischen dem 01.02.2025 und dem 31.07.2025 für Flüge mit Abflug zwischen dem 01.09.2025 und dem 31.10.2025 von jedem Flughafen in Deutschland. Diese wurden im Jahresvergleich mit Suchanfragen aus dem gleichen Reisezeitraum des Vorjahres verglichen. Sie wurden im Quartalsvergleich mit Suchanfragen zwischen dem 01.12.2024 und dem 31.05.2025 für Flüge mit Abflug zwischen dem 01.07.2025 und dem 31.08.2025 verglichen. Alle Preise sind Durchschnittspreise für Economy-Hin- und Rückflugtickets. Die Preise können variieren und Einsparungen können nicht garantiert werden. Die Prozentsätze für die Veränderungen bei den Suchanfragen sind ungefähre Angaben.
**Ergebnis für die Suche mit „Die beste Zeit zum Reisen“ mit folgenden Parametern: Abflughafen: Berlin Brandenburg (BER); Zielflughafen: Tokyo Alle Flughäfen; 14-tägiger Trip (Stand: 02.09.2025)
Über KAYAK
KAYAK, Teil der Booking Holdings (NASDAQ: BKNG), ist die weltweit führende Reisesuchmaschine. Mit Milliarden von Suchanfragen auf unseren Plattformen helfen wir Menschen dabei, ihren perfekten Flug, Unterkunft, Mietwagen und Urlaubspaket zu finden. Millionen Reisende vertrauen der KAYAK-App für eine nahtlose Reiseplanung auf iOS und Android. Wir unterstützen auch Geschäftsreisende mit unserer Lösung für Geschäftsreisen.