Die Kategorie „Transport“ umfasst neun Faktoren, die sich auf die örtlichen Mobilitätstrends und die Infrastruktur beziehen:
Beliebtheit von AutosDer geschätzte Anteil der PKW-Nutzung für den Arbeits- oder Schulweg der Einwohner bezogen auf alle Transportmittel. Quelle: Numbeo (abgerufen am 15.09.2022) „Numbeo ist eine Sammlung von Websites mit numerischen und anderen aufgliederbaren Daten über Städte und Länder, bei der alle Inhalte beitragen oder ändern können. Numbeo nutzt Schwarmwissen, um die zuverlässigsten Informationen zu erhalten.“
Ladestationen für ElektrofahrzeugeDie geschätzte Gesamtzahl an Ladestationen für Autos pro km² in einer Stadt. Quelle: OpenChargeMap und OpenStreetMap (abgerufen am 21.09.2022). „Open Charge Map ist ein nicht kommerzieller, gemeinnütziger Datendienst für Elektrofahrzeuge, welcher gemeinsam von Unternehmen, gemeinnützigen Vereinen, Entwicklern und Interessierten auf der ganzen Welt gehostet und unterstützt wird.“
Preisunterschied: Umweltfreundliche MietwagenProzentualer Preisunterschied zwischen umweltfreundlichen (Hybrid- o. Elektroautos) und nicht umweltfreundlichen Mietwagen in einer Stadt. Die Preise basieren Suchanfragen für alle Mietwagenklassen im Zeitraum Juni 2021 bis August 2022 für den Reisezeitraum August 2021 bis Juli 2022. Quelle: KAYAK-interne Daten (abgerufen am 06.09.2022)
Beliebtheit von FahrrädernDer geschätzte Anteil der Fahrradnutzung für den Arbeits- oder Schulweg der Einwohner bezogen auf alle Transportmittel. Quelle: Numbeo (abgerufen am 15.09.2022)
LeihfahrräderDie geschätzte Gesamtzahl der nutzbaren Leihfahrräder aller verfügbaren Anbieter in einer Stadt. Quelle: Bike-sharing World Map (abgerufen am 06.09.2022) „Eine Karte der Anbieter für Leihfahrräder weltweit (Kurzzeitverleih von Fahrrädern innerhalb eines Netzwerks von unbeaufsichtigten Standorten).“
FahrradwegeBerechnet wurde die Länge (km) der Fußgängerwege pro km2 einer Stadt. Quelle: OpenStreetMap (abgerufen am 21.09.2022)
SchienennahverkehrDas Bonuspunktesystem besteht aus einer Skala von 0 bis 3 (niedrig-hoch). Es gibt den Grad der alternative nutzbaren, öffentlichen Verkehrsinfrastruktur an, basierend auf der Gesamtzahl der erfassten U-Bahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus-, Lightrail- Einschienenbahn- und Standseilbahnstrecken. Dabei wurde(n) 1 Punkt für mehr als 4, 2 Punkte für mehr als 10 und 3 Punkte für mehr als 40 Strecken vergeben. Quelle: OpenStreetMap (abgerufen am 21.09.2022)
FußgängerwegeBerechnet wurde die Länge (km) der Fußgängerwege pro km2 einer Stadt. Quelle: OpenStreetMap (abgerufen am 21.09.2022)
Rollstuhlgerecht/BarrierefreiDie Anzahl der erfassten, rollstuhlgerechten bzw. barrierefreien Orte in einer Stadt, basierend auf einer 4-stufigen Skala. Je höher die Stufe, desto zugänglicher ist eine Stadt für Rollstuhlfahrer. Stufe 1 bedeutet weniger als 0,1 gekennzeichnete rollstuhlgerechte Orte pro Quadratkilometer (km2), Stufe 2 bedeutet 0,1-0,5 pro km2, Stufe 3 0,5-1 pro km2, und Stufe 4 ist gibt mehr als einen Ort pro km2. Quelle: OpenStreetMap (abgerufen am 21.09.2022)